Hallo und Moin miteinander,
Nach 45 Jahren mit, auf und unter den verschiedensten motorisierten Zweirädern ( SOLO-Mofa 715, Zündapp C50 Super, KS50, KS125, NSU Quickly (1959er), Heinkel 103 A0, Honda XL 185, XL 500, VT 600 C, Yamaha XL 250, DT 400, XT 500, MZ ETZ 250, BMW R100 (1984er) ) habe ich mir nun einen HERCULES SAMBA SR 50 Roller zugelegt. Warum??? Nun, ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos aber eine Harley, wie bei manchen meiner Altersgenossen, sollte es diesmal nicht sein. Als Ersatz dafür wartet noch eine XT500 in der Garage auf Ihre Wiederbelebung. Es sollte ein 50er Zweitakter mit dem Emblem einer traditionsreichen deutschen Marke sein. Gefunden habe ich hier bei mir im Osnabrücker Land einen SAMBA SR 50 mit ca. 20.000 km auf der Uhr und in ordentlichem Zustand: geringfüge optische Mängel; springt nach zweimaliger Kickstarter-Betätigung an; fährt, bremst und leuchtet wie es sein soll. Während der Wintersaison werde ich den SAMBA komplett zerlegen und und alle Verschleißteile austauschen und ggf. dezente technische Verbesserungen vornehmen. Und darum bin ich hier im Forum um von den erfahrenen Experten die Tips und Tricks zu lernen. Ciao! LoRie
Hallo erstmal!
Kleiner Tipp, beschränk dich erstmal auf die Verschleißteile wie Gewichte Riemen Vario Kupplung,
und dann die bekannten Kinderkrankheiten wie Ölpumpendichtung und undichter Öltankgeber,
und zuletzt um die optischen Mängel!
Sehr viele basteln einfach zu viel rum und machen damit vieles kaputt!!!