Hallo
eine Frage an die erfahrenen Schrauber hier,ich habe heute beim schrauben an meiner Sv 50 festgestellt,das der widerstand am lenkrohr sehr heiß wird,77 Grad habe ich gemessen.Ist das normal.danke schon mal.Litti [/sitze]
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang. Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Ja, dass ist normal und muss so sein. Es sind s.g. Lastwiderstände deren Job es ist, ungenutzten Strom in Wärme zu wandeln.
Wie du siehst, sind sogar 2 Stück verbaut. Und die sind für die Lichtanlage bzw. für die Lichtspule auf der Zündankerplatte zuständig.
Während Hupe, Brems- und Blinklicht über die Batterie (und deren Ladespule über den Gleichrichter) mit Gleichstrom versorgt werden. Läuft das Licht per Wechselspannung über die Lichtspule. Bei den älteren Generatoren ist es wohl so, dass nicht genutzter Strom irgendwie verbraucht werden muss um die Spulen nicht zu zerstören, da sie durch das Polrad auf der Kurbelwelle dauererregt werden. Es wird ja immer Strom produziert wenn der Motor läuft.
Moderne Generatoren bzw. deren Regler machen das irgendwie mit Kurzschlußschaltungen, was ebenfalls eine enorme Hitze erzeugt. So 100%ig habe ich das aber auch nicht auf dem Schirm.
Jetzt haben wir am SV/SR einen Lichtschalter, mit denen 3 Zustände geschaltet werden können.
1.) Aus "off"
2.) Standlicht (5W), Rücklicht (5W) und die Tachobeleuchtung (4 x 1,2 Watt = 5W)
3.) Hauptfahr- / Fernlicht (35 / 35W)
Wir haben also eine Leistungsaufnahme von ca. 50W wenn man alles zusammenrechnet.
50 Watt : 12 Volt entspricht ca. 4,1 Ampere
Für den Standlichtkreis (2) benötigen wir einen mind. 15W Widerstand, für das Hauptfahrlicht (3) einen von mind. 35W.
Heisst, dass an Widerstand (2) ca. 1,25 Ampere und an Widerstand (3) ca. 2,91 Ampere in Wärme verbraten werden, wenn der Lichtschalter auf "off" bzw. nur auf Standlicht steht.
Ist jetzt mit 12 Volt gerechnet. Wie wir wissen, liegt die Bordspannung bei laufendem Motor höher zw. 13,8 und 14,6 Volt meine ich. Es sind ja noch entsprechend Verluste durch Leitungswiderstand zu berücksichtigen.
Daher würde man dem Roller keinen Gefallen tun, das komplette Licht auf LED umzurüsten. Hierzu müsste man dann die Widerstände parallel schalten.
Der 3. Lastwiderstand ist übringens im E-Choke verbaut. Hier weden zum Schmelzen des Wachses 5 Watt verbraten. Das sind schlappe 0,41 Ampere.
Ich Unterschreibe das hier jetzt nicht zu 100%, aber so in etwa kommt das hin.
Achso, die Widerstände sind ürbigens nicht ohne Grund direkt am Rahmen verschraubt. Die Hitze muss ja auch irgendwie abgeführt werden. Also die Widerstände niemals freihängend in der Luft betreiben.
Letzte Änderung: 4 Jahre 2 Monate her von Laubfrosch125.